Rhabarber
Saison von anfangs April bis am längsten Tag des Jahres dem 15. Juni.
Obwohl der Rhabarber in der Küche wie Obst behandelt wird, ist er eigentlich ein Gemüse.
Er hat eine mehrere tausend Jahre lange, spannende Geschichte, die bis heute nichts an Aktualität eingebüsst hat
Rhabarber ist gesund. Die zarten Rhabarberstängel enthalten die Vitamine A, B1, B2 und C, Niacin und reichlich Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium und Eisen. Besonders hoch ist ihr Gehalt an Apfel-, Zitronen- und Oxalsäure.
Personen, die den Rhabarber schlecht vertragen, sollten ihn in Verbindung mit Milchprodukten geniessen. Rhabarber wirkt darmregulierend, blutreinigend und entschlackend. Deshalb wird er auch heute noch zu Frühjahrskuren verwendet.
Verwendet werden nur die dickeren Stängel, nicht die grossen Blätter. Diese sind sehr abwechslungsreich verwendbar. Als. Kompott, Kuchen, Torten, Aufläufe, Cremen, Konfitüren oder als rassige, süsssaure Chutneys.
Rhabarbercake
150 gr. Butter
200 gr. Zucker
1 Prise Salz
4 Eier zusammen schaumig rühren
250 gr. Mehl
1 Teel. Backpulver zusammen mischen
300 gr. Rhabarber Würfel schneiden und mit dem Mehl unter den Teig mischen
In eine mit Backpapier ausgelegte Cakeform geben.
Backen bei 180 Grad ca. 60 Minuten